Radioexperimente

A. Allgemeines

  • Einleitung: Über diese Beitragsreihe
  • Warum Radioversuche?
  • Mittel- oder Kurzwelle?
  • Mit oder ohne Röhren?

B. Komponenten

  • Antenne und Erde
  • Spulen und Drehkondensatoren
  • Kopfhörer
  • Röhren
  • Übertrager

C. Experimente zum Mittelwellen-Empfang mit und ohne Transistoren

  • Allgemeines zu diesen Experimenten
  • Detektorempfänger - Schwingkreisankopplung
  • NF-Verstärkung - besser und mehr hören
  • Audioneffekt - Demodulation ohne Diode
  • Rückkopplung - mehr Trennschärfe und Lautstärke
  • Schwingkreisentdämpfung - Trennschärfe und Lautstärke beim Detektor
  • HF-Verstärkung - Verbesserung der Empfangsleistung
  • Vergleich der verschiedenen Experimentierschaltungen

D. Geräte und weitere Schaltungen: Mittelwellen-Empfänger mit Transistoren

  • Radiomann-Audionempfänger
  • Audionempfänger mit komplementärer Verstärkerstufe (Kosmos XG)
  • Empfänger mit Ferritantenne und Lautsprecherwiedergabe
  • Reflexempfänger - historisch interessant:
  • Einige Anmerkungen zum Reflexempfang
  • Reflexempfänger mit Lectron-Radiotechnik

E. Experimente zum Kurzwellen-Empfang

F. Mittelwellen-Audionempfänger mit Röhren

  • Grundsätzliches zum Audionempfang mit Röhren
  • Audion mit induktiver Rückkopplung (EF98, EF80)
  • Audion mit ECO-Rückkopplung (EF98)
  • NF-Verstärkung - einfacher Kopfhörerverstärker (ECC82)
  • Audion mit NF-Verstärker (EF80, ECL80)
  • zurück