TDeC-Steckplatine

Eine der ersten Experimentierplatten, die auf dem Markt erschienen, war diese Platte von TDeC. Sie wurde unter den Beinamen "Put-in" oder "das Nadelkissen für Elektroniker" angepriesen.

Die Platte wurde von mir in den 70er Jahren erworben, aber kaum gebraucht. Für das direkte Aufstecken von Bauteilen war sie doch reichlich grob gerastert, und schnell war auch der Vorrat an freien Kontakten erschöpft. - Die schwarzen Striche wurden übrigens von mir angebracht, um die Kontaktreihen besser kenntlich zu machen.

Auf ein genormtes Rastermaß legte man offenbar noch keinen großen Wert. Die Kontaktstreifen haben einen Abstand von 5 mm (nicht 5,08 mm); die Kontaktlöcher auf einem Streifen haben dagegen einen Abstand von 6 mm.

Die Kontakte können Stifte und Drähte bis zu einem Durchmesser von 1 mm aufnehmen. Abmessungen der Platte: etwa 8 x 12 cm.

zurück