Originalteile und Ersatzteile
Häufig taucht das Problem auf, dass Experimentierkästen nicht mehr vollständig sind. Da die Originalbauteile meistens nicht mehr erhältlich sind, müssen Ersatzteile beschafft werden. Dazu müssen zwei Dinge geklärt werden:
- Welches Originalteil wurde überhaupt verwendet? Nicht immer wird in den Anleitungsbüchern der genaue Typ angegeben. Auch bezüglich der technischen Daten von Bauteilen besteht oft Unklarheit.
- Welchen Typ kann man ersatzweise anwenden? Es versteht sich, dass der Typ heute erhältlich sein muss. Oder: Wie kann ich das Bauteil herstellen oder nachbilden?
Auf dieser Seite möchte ich eine möglichst umfassende Sammlung von Bauteil-Daten erstellen. Es wird noch manche Recherche und auch die Mithilfe von Lesern erforderlich sein.
Radiomann
| Originaltyp | Ersatztypen |
| AC 122 (OC 612) | ? |
| AF 137 | ? |
| AC 131 | ? |
Kosmos Elektronik-Labor X
| Originaltyp | Ersatztypen |
| HF npn: DW 6475 | ? |
| AC 122 | ? |
| AC 180 | ? |
| BB 105 G Varicap-Diode 6-18 pF |
? |
neuere Kosmos-Kästen
| Originaltyp | Ersatztypen |
| BC 548 C | noch erhältlich |
| BC 558/559 | noch erhältlich |
| BF 964 double gate MOSFET |
? |
| BF 256 im UKW-Modul |
? |
Philips
| Originaltyp | Ersatztypen |
| BF 194 | BF 194/198/199/494/495, BF 184 |
| BC 238 | noch erhältlich, ansonsten fast jeder npn-Universaltyp geeignet (z.B. BC 548) |
| BC 328 | noch erhältlich, ansonsten fast jeder pnp-Universaltyp geeignet (z.B. BC 558) |
| Diode OA 95 | AA 112 |
Funk-Stabo
| Originaltyp | Ersatztypen |
| AF 116/117 | ? |
| OC 70 | ? |
| OC 71 | ? |
| Diode OA 70 | AA 112 |
Spulen und Ferritantennen sind in der Regel Spezialbauteile, so dass es nur eine Möglichkeit gibt, Ersatz zu schaffen: Man muss sie nachbauen. (Eine Ausnahme machen die neueren Kosmos-Kästen "electronic X", die auf handelsübliche, gekapselte Miniaturspulen zurückgreifen.) Andererseits bereitet der Nachbau wenig Probleme, wenn die Wickeldaten bekannt sind.
Radiomann
| Verwendung | Wickelkörper | Windungen |
| MW-Schwingkreisspule | Papprohr etwa 4,5 cm | 100 (66 + 34) |
| MW-Koppelspule | Papprohr etwa 3,5 cm | 60 |
| Ferritantenne | Ferritstab 10 x 200 mm | Schwingkreis: 70 Kopplung: 30 |
Kosmos Elektronik-Labor X
| Verwendung | Wickelkörper | Windungen |
| MW-Spule | Spulenkörper mit Kern | Schwingkreis: 120 (95 + 25) Kopplung: 30 |
| Ferritantenne | Ferritstab 10 x 200 mm | Schwingkreis: 48 Kopplung: 7 |
| Oszillatorspule | Spulenkörper mit Kern | Wicklung a: 74 (70 + 4) Wicklung b: 16 |
| ZF-Spule | Spulenkörper mit Kern | Wicklung a: 90 Wicklung b: 30 |
Anmerkung: Die vergleichsweise geringe Windungszahl der Ferritantenne ist dadurch zu erklären, dass vorher eine dicke Pappröhre auf den Ferritstab geschoben wird. Dadurch erhöht sich der Spulendurchmesser erheblich.
Philips
| Verwendung | Wickelkörper | Windungen |
| MW-Spule | Ferritstab 10 x 100 mm | Schwingkreis: 70 Kopplung: 6 |
| LW-Spule | Ferritstab 10 x 100 mm | Schwingkreis: 270 Kopplung: 10 |
| Oszillatorspule | Spulenkörper mit Kern | Wicklung a: 120 Wicklung b: 2 Wicklung c: 45 Wicklung d: 6 |
| ZF-Spule | Spulenkörper mit Kern | Wicklung a: 70 Wicklung b: 70 Wicklung c: 5 |
Im Abstimmkreis wird immer die Ferritantenne benutzt, auch wenn zum Empfang eine Drahtantenne erforderlich ist. Letztere wird dann über einige Zusatzwindungen angekoppelt.
Funk-Stabo
| Verwendung | Wickelkörper | Windungen |
| MW-Spule | Spulenkörper mit Kern | Schwingkreis: 110 (75 + 35) Kopplung: 25 |
| Ferritantenne | Ferritstab Größe unbekannt |
Schwingkreis: 57 Kopplung: 6 |
| Oszillatorspule | Spulenkörper mit Kern | Wicklung a: 80 (77 + 3) Wicklung b: 4 |
| ZF | Transfilter 457 kHz | --- |
Radiomann
| Art | Windungen |
| Ausgangsübertrager | genaues Windungsverhältnis unbekannt, nach den Schaltungen zu beurteilen etwa 5:1 - 8:1 |
Philips
| Art | Windungen |
| Universalübertrager |
Wicklung a: 1200 Windungen Wicklung b: 1200 Windungen Wicklung c: 600 Windungen Wicklung d: 600 Windungen Damit lassen sich die Windungsverhältnise 1:1, 2:1 und 4:1 umsetzen. Hinweis: Philips setzte Lautsprecher von 150 Ohm (!) ein. |
Funk-Stabo
| Art | Windungen |
| Universalübertrager |
Wicklung a: 4000 Windungen Wicklung b: 100 Windungen Wicklung c: 54 Windungen |
Kosmos Elektronik-Labor X
| Art | Windungen |
| Universalübertrager |
Wicklung 1: 1500 Windungen Wicklung 2: 600 (560 + 40) Windungen Wicklung 3: 600 (370 + 215 + 15) Windungen |
Kopf- und Ohrhörer
| Typ | verwendet bei: |
| Kopfhörer magnetisch, 2000 Ohm | Radiomann, Funk-Stabo, Kosmos Elektronik-Labor X |
| Kristall-Ohrhörer, hochohmig | Philips |
| Ohrhörer magnetisch, ca 600 Ohm | neuere Kosmos-Kästen, Lectron |
Lautsprecher
| Typ | verwendet bei: |
| Mini-Lautsprecher 8 Ohm | Radiomann, Kosmos Elektronik-Labor X, neuere Kosmos-Kästen, Lectron, Busch |
| Lautsprecher 150 Ohm | Philips |
| Lautsprecher 8 Ohm mit eingebautem Übertrager 5:1 | Lectron |
"Kosmos Radio + Elektronik" verwendete einen Behelfslautsprecher. Das war ein Konus, der auf die Kopfhörerkapsel geschraubt wurde.